Drucklufterzeugung ohne Strom!
Druckluft ist äußerst kostenintensiv. Technische Innovationen sorgen ständig für Verbesserungen, aber ist es auch möglich Druckluft kostenlos zu erzeugen?
Ja, es ist möglich, sofern Erdgas in ihrem Unternehmen zum Einsatz kommen kann. Die Lösung lautet: Das Druckluft Heizkraftwerk, kurz DHKW!
Das DHKW enthält einen gasbetriebenen Verbrennungsmotor, der Abgaswärme für diverse Anwendungen erzeugt. Ein Schraubenverdichter erzeugt hieraus Druckluft als Abfallprodukt und dies somit kostenlos. Die Drucklufterzeugung ist an die industrielle Wärmeerzeugung direkt gekoppelt. Es wird KEIN Strom mehr für den Betrieb des Kompressors benötigt.
Einige Leistungsparameter:- Verdichterleistung stufenlos regelbar
- Maximaler Ausgangsdruck: 8.5 bar
- Heizungsvorlauftemperatur: konstante 90° Celsius
Die Funktionsweise:

Aufbau eines DHKW Druckluft Heizkraftwerks:

Die Vorteile eines DHKW:
- Verringerung der Energieverluste
- Höhere thermische Leistung
- Höheres Temperaturniveau
- Hohe Betriebssicherheit
- Hoher Gesamtnutzungsgrad
- Keine EEG-Umlagen auf Erdgas
- Förderung aus Energieeffizienzprogrammen
- Erdgas kostengünstiger als Strom
- Erstattung der Energiesteuer zu 100%
- Deutliche Kostensenkungen
- Schnelle Amortisation


Umweltschutz / Ökologiebeitrag
Nicht nur durch die letzten Wahlen ist das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit in aller Munde. Bei der jungen Generation ist Umweltschutz und Bewahrung der Umwelt auf Platz 1. Und das zurecht. Unternehmen können und müssen ihren Beitrag wo immer möglich dazu leisten, Emissionen zu senken und energiesparende Systeme einzusetzen.
Das DHKW ist die beste Lösung derzeit im Markt:
- Erdgas ist besonders schadstoffarm
- Geringste Treibhausgasemissionen
- CO2 Emissionsreduktion
- Ölfreie Druckluft möglich
Druckluft ist bei dieser Technik das Nebenprodukt aus der Wärmeerzeugung mit Gas! Der Einsatz des DHKW’s 08/630 führt bei einer Laufzeit von 8.000 Stunden jährlich zu einer Einsparung von 315 Tonnen CO2 gegenüber der getrennten Bereitstellung. Dies dient auch nicht zuletzt dem Imagegewinn ihres Unternehmens.
Förderung
Druckluft als sehr teure Energieform ist in der Industrie unverzichtbar. Hierbei liegen die Kosten der Erzeugung häufig bei 10-30% der jährlichen Stromkosten eines Unternehmens. Die entstehende Abwärme von fast 100% kann in vielen Fälle nicht optimal oder gar nicht genutzt werden. Durch den Einsatz eines DHKW können Stromkosten minimiert und die Wärme sinnvoll genutzt werden.
Dieser Ansatz zur Energie- und CO2 Einsparung wird auch durch das BAFA unterstützt.
Die Richtlinie zur (EEW) fördert unter anderem technologieoffene Maßnahmen unter dem Förderung von Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft „Modul 4: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen“.
Hierbei werden Investitionsvorhaben mit einer Förderquote von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Investitionskosten gefördert. Die maximale Förderung ist auf einen Betrag von 500 Euro (700 Euro für kleine und mittlere Unternehmen) pro jährlich eingesparte Tonne CO2 begrenzt (Fördereffizienz).
Druckluftheizkraftwerke werden im Modul 4 förderfähig, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Es muss eine Endenergieeinsparung nachgewiesen werden.
- Es muss aufgezeigt werden, dass die bereitgestellte Prozesswärme sowie die dadurch erzeugte Druckluft entsprechend verwertet werden können.
- Die erzeugte Wärme muss primär (>50 %) zur Bereitstellung von Prozesswärme dienen.
- Die Amortisationszeit des Vorhabens muss ohne Förderung mindestens 2 Jahre betragen.
Unsere Spezialisten unterstützen Sie bei der Beantragung der BAFA-Förderung!
Beispielrechnung Förderung:
Gerne prüfen wir, in wieweit ein Einsatz eines Druckluft Heizkraftwerks in ihrem Unternehmen möglich ist. Druckluft Maydt als Partner mit Systemkompetenz bietet ihnen die Komplettabwicklung aus einer Hand von der Projektierung bis zur Endabnahme.
Derzeit realisieren wir ein Druckluft Heizkraftwerk für die Molkerei Andechs, ein Vorzeigeunternehmen in Sachen Nachhaltigkeit.
Kommen Sie auf uns zu für mehr Informationen und eine kostenlose Erstberatung.
JA, das interessiert mich!
Bitte tragen Sie hier Ihre Telefonnummer ein. Wir rufen Sie zurück.